Telefon 05244 8952 / Whatsapp: +4952448952 / Notfallnummer: 0170 9341217
Heizung

Energiesparen?
Einfach den alten Heizkessel austauschen

Der Austausch des alten Heizkessels gegen einen zukunftssicheren Brennwertkessel zahlt sich am schnellsten aus und reduziert die Energiekosten um bis zu 30 Prozent.

Heizungsrechner

Nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit und erhalten Sie ein persönliches und unverbindliches Angebot.

Technischer Service

Heizungs- und Sanitärwartung für maximale Effizienz und Sicherheit: Regelmäßige Checks sparen Energie, senken Kosten und verhindern Defekte – auch bei Heizkessel- oder Rohrbruch-Notfällen.

Biomasse/Holz

Wer sich für einen Biomassekessel für Pellets oder Scheitholz entscheidet, erhält mit diesem nach-wachsenden Rohstoff auch eine hohe Versorgungs-sicherheit

Naturwärme/
Wärmepumpe

Naturwärme bietet eine kostensparende Alternative zu fossilen Brennstoffen. Denn sie wird gratis geliefert – durch Wärme, die in Luft, Erde und Grundwasser gespeichert ist.

Solarthermie/
Wärmepumpe

Solaranlagen tragen in Verbindung mit einem Wärmeerzeuger nachhaltig zur Schonung der Brennstoff-vorräte bei und leisten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.

Öl/Gas

Moderne Brennwertkessel für Öl und Gas sind mit ihrer effizienten Technik ein wichtiger Bestandteil eines schlüssigen gebäude-technischen Energiekonzepts.

Biomasse/Holz

CO2 -neutrale Holz- und Pelletkessel

Sauber und kostensparend

Bei der Verbrennung von Holz wird exakt so viel Kohlendioxid (CO2) freigesetzt, wie der Baum während seines Lebens per Fotosynthese umgewandelt hat. Daher arbeitet ein Holzkessel CO2-neutral. Hinzu kommt der kalkulierbare Preis: Aufgrund des nachwachsenden Rohstoffs sind auf mittel- und langfristige Sicht keine extremen Preisschwankungen zu erwarten.

Wer sich für einen Biomassekessel für Pellets oder Scheitholz entscheidet, erhält mit diesem nachwachsenden Rohstoff auch eine hohe Versorgungssicherheit.

Als nachwachsender heimischer Rohstoff kann auf Holz künftig nicht verzichtet werden. Schon heute haben Holzheizungen einen Anteil von 70 Prozent an den regenerativen Wärmeerzeugern. Deshalb spielt Holz als nachwachsender Rohstoff eine zentrale Rolle im Energiemix. Holz ist immer verfügbar, verbrennt CO2-neutral und wird langfristig zur Versorgungssicherheit in Deutschland beitragen.

Heizen mit Holz auf einen Blick

Naturwärme/Wärmepumpe

Wärmepumpen nutzen Energie aus Erdreich, Grundwasser oder Luft

Effizient und komfortabel

Wärmepumpen sind so effizient, dass sie das ganze Jahr über für komfortable Wärme sorgen. Und im Sommer lässt sich das System mit geringen Umstellungen auch zum Kühlen der Wohnräume nutzen.

Mit einer Wärmepumpe lässt sich die Energie der Natur besonders effektiv und umweltschonend nutzen. Das Prinzip ist ebenso einfach wie genial: Um die in der Umgebungsluft, im Erdreich oder im Grundwasser gespeicherte Sonnenwärme ganzjährig nutzen zu können, wird der Außenluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser die Energie zunächst über Wärmetauschersysteme entzogen. Danach wird die Wärme in einem Wärmepumpenkreislauf mithilfe von Strom auf ein für Heizzwecke nutzbares Temperaturniveau angehoben. So wird die kostenlose Energie der Natur genutzt und macht von Gas und Öl unabhängiger.

Luft- und Erdwärme auf einen Blick

Heizkessel mit Wärmepumpe kombinieren

Die Effizienz einer bestehenden, neueren Heizungsanlage lässt sich durch die Kombination mit einer Wärmepumpe noch deutlich steigern. Für die Grundlast nutzt beispielsweise eine Luft-Wärmepumpe die von der Sonne erwärmte Außenluft zur Warmwasserbereitung und für die Heizung. Lediglich bei besonders tiefen Temperaturen schaltet sich dann der vorhandene Öl- oder Gaskessel zu und liefert die notwendige Spitzenlast für Heizung und Warmwasser. Dieses bivalente Heizsystem spart Kosten und wertvolle fossile Brennstoffe.

Solarthermie/Wärmepumpe

Solarthermie – eine lohnende Ergänzung für jedes Heizsystem

Energie sparen mit Solarthermie

Hocheffiziente Solaranlagen decken bei Ein- und Mehrfamilienhäusern heute bis zu 60 Prozent des jährlichen Energie-bedarfs für die Warmwasserbereitung ab. Neben dem Trinkwasser können moderne Sonnenkollektoren auch das Heizungs-wasser erwärmen und so zur Heizungs-unterstützung eingesetzt werden. Damit können bis zu 35 Prozent des jährlichen Energiebedarfs für Warmwasser-bereitung und Heizung im Neubau abgedeckt werden.

Solaranlagen tragen in Verbindung mit einem Wärmeerzeuger nachhaltig zur Schonung der Brennstoffvorräte bei und leisten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.

Die Nutzung der Sonnenenergie ist für Bauherren und Modernisierer gleichermaßen attraktiv. Und noch etwas spricht eindeutig für die Solarenergie: Der Staat beteiligt sich an der Anschaffung.

Solarenergie auf einen Blick

Mit Photovoltaik Strom produzieren

Bei einer Photovoltaik-Anlage wandeln lichtempfindliche Kristalle in den Modulen das einfallende Sonnenenlicht in Strom um. Die so gewonnene Energie kann selbst genutzt oder in das öffentliche Netz gegen eine Vergütung eingespeist werden.

Öl/Gas

Heizen mit Brennwerttechnik

Mit Brennwerttechnik sparen

Die bewährte Brennwerttechnik ist die mit Abstand effizienteste Technik zur Energiewandlung bei Öl und Gas. Sie erreicht eine Energieausnutzung von bis zu 98 Prozent. Brennwertkessel entziehen die in den Abgasen enthaltene Wärme fast vollständig und setzen sie zusätzlich in Heizwärme um.

Viessmann bietet mit seiner hocheffizienten Brennwerttechnik für Öl und Gas zukunftsweisende Heizsysteme. Sie tragen wesentlich dazu bei, Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen. Moderne Brennwerttechnik erreicht heute einen Wirkungsgrad von 98 Prozent und ist damit die mit Abstand effizienteste Technik zur Wärmeerzeugung.

Die Kombination aus Brennwerttechnik und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bietet das Mikro-KWK-Gerät. Es erzeugt Strom und nutzt die dabei entstehende Wärme für die Heizung.

Öl-/Gas-Brennwerttechnik auf einen Blick